Description
DENON 3930 Denons Universalplayer DVD-3930 für 1.499 € klopft trotz absolut vertretbarem Preis unverblümt an der Tür zur Highend-Liga an - nichts verdeutlicht dies besser als der im Gerät verbaute Silicon Optix REALTA Videochip (der identische Prozessor wie beim Spitzenmodell DVD-A1XVA). Doch auch die gesamte weitere Konzeption des gleich in drei Farbgebungen lieferbaren Players beweist, dass Denon mit dem DVD-3930 einen DVD-Player auf den Markt gebracht hat, der keinen Vergleich zu scheuen braucht: Akustisch setzte das neue Modell neue Maßstäbe. Zunächst einmal ist Denons talentiertes Advanced AL24 Processing verbaut, welches die Detailwiedergabe und die Hochtonbrillanz von nahezu allen Arten von Quellmaterial verbessert und Quantisierungsverzerrungen unterdrückt. Zudem gibt es für die Audio-Sektion ein separates Netzteil, dies dokumentiert den großen Aufwand, den Denon auch bei absolut noch finanzierbaren Komponenten betreibt. Der Highend-REALTA Chip von Silicon Optix arbeitet nicht mehr nur im DVD-A1XVA (3.799 €), sondern nun auch im DVD-3930 (1.499 €) Spitzen-Technik zum fairen Preis: Was das Vermögen anbetrifft, hochqualitative Bilder zu erzeugen, dürfte sich der DVD-3930 zumindest aufgrund der theoretischen technischen Fähigkeiten ganz weit vorne platzieren. Innerhalb der bordinternen 10-Bit Video-Signalverarbeitung, die eine um das 64fach verfeinerte Farbdarstellung (1 Milliarde Farben) ermöglicht, übernimmt der REALTA T2 Videoprozessor von Silicon Optix das Kommando der Operation bestmögliches Bild. Unterer anderem enthält dieser Chip die Teranex-Video-Engine, die mit ihrer hohen Rechengenauigkeit für eine hohe Signalqualität bei allen Arbeitsprozessen sorgt. Die diesem Verfahren zugrunde liegende HQV-Technologie (Hollywood Quality Video) kostete bisher rund 60.000 US-Dollar und blieb daher exklusiv den 19 Zoll-Profi-Komponenten der HDTV-Studios sowie Denons Top-Player DVD-A1XVA vorbehalten, dessen Vorläufer DVD-A1XV damals als erster DVD-Player den REALTA-Chip nutzte und sich zu visuellen Bestleistungen aufschwang. Bevor der DVD-3930 die Videosignale ans Bildwiedergabegerät weiterreicht, werden viele relevante Bildparameter auf Wunsch des Anwenders nachhaltig optimiert: Beispielsweise schärft Denons Pixel Image Correction (DPIC) unsaubere Kanten und Konturen, während die bewegungs- und rauschadaptive Rauschunterdrückung Störanteile und MPEG-Artefakte verringert, ohne dabei Schärfe und Brillanz der Bilder zu beeinträchtigen. Wer in seinem Heimkino einen Projektor betreibt, dürfte die in 1 Grad-Schritten justierbare elektronische Trapezkorrektur gut gebrauchen können – vor allem, wenn im nicht optimal aufgestellten Beamer keine oder nur sehr ungenaue Möglichkeiten vorhanden sind, um die verzerrten Bilder (Keystone-Effekt) wieder „gerade zu rücken“ oder, genauer gesagt, in die ursprüngliche Rechteck-Form zu bringen. Dieses Problem beseitigt die Trapezkorrektur in einem weiten Regelbereich, der in horizontaler Richtung +/-40 Grad und in vertikaler Richtung +/-30 Grad beträgt. Die lange Liste an Tuning-Maßnahmen wird von weiteren Einstellparametern (z.B. Gammakorrektur auch in grafischer Darstellung, getrennter Schärferegler für mittlere/hohe Bildfrequenzbereiche, Weiß- und Schwarzpegelabgleich, insgesamt 5 Speicherplätze für eigene Justagen) nachhaltig ergänzt. Auch audioseitig bietet der Denon einen hochklassigen Aufbau. Der 11,5 Kilogramm schwere DVD-3930 soll mit seiner vibrationshemmenden Konstruktion, bestehend aus einer 4-lagigen Bodenplatte und einem 2-lagigen Aluminium-Top-Cover, ebenso punkten wie mit dem komplett abgeschirmten S.V.H.-Laufwerk (Suppress Vibration Hybrid) und dem Drei-Block-Aufbau (5 Sektionen). Letzterer trennt Netzteil, S.V.H.-Laufwerk samt Videobereich und die Audio-Sektion räumlich voneinander. Diese Maßnahme führt dazu, dass unerwünschte gegenseitige Signalbeeinflussungen (Interferenzen) minimiert werden. Die bereits erwähnte zusätzliche, mit einem Netztrafo realisierte Stromversorgung für die Analog-Audio-Sektionen sowie die strikte Stereo- und Multikanal-Trennung werden ebenfalls einem klare, differenzierten Klang zuträglich sein. Auf der Rückseite des DVD-3910 befindet sich ein besonders hochwertig ausgeführter zusätzlicher Stereoausgang, im Inneren sorgt eine diskret aus selektierten Bauteilen aufgebaute Ausgangsstufe mit zwei im besonders präzisen Doppel-Differenzial-Modus betriebenen, Stereo-exklusiven D/A-Wandlern (PCM 1796 von Burr Brown) für optimierte Voraussetzungen. Denons Advanced AL24 Processing poliert Stereosignale mit 24 Bit-Auflösung und einer DVD Audio-typischen Samplingrate von 192 kHz effektiv auf. Für die Surroundwiedergabe stellt das Multikanal-Board noch einmal drei im einfachen Differenzial-Modus betriebene D/A-Wandler (ebenfalls Burr Brown PCM 1796) zur Verfügung, während das AL24 Processing Plus auf allen Kanälen aufgebohrte 24 Bit- Multikanal-Audiodaten bereitstellt. Neben dem Multikanal-Audio-fähigen HDMI-Ausgang ermöglicht die Denon Link 3rd-Schnittstelle eine Digital-Übertragung aller Multichannel-Audio-Daten (SACD und DVD-Audio) zu einem entsprechend ausgerüsteten A/V-Verstärker wie dem AVC-A11XVA, der ein sehr guter Partner für den DVD-3930 ist. Gesamtnote Technik und Ausstattung: Hervorragend - perfekt. https://www.areadvd.de/hardware/2006/denon_dvd_3930_1.shtml
Live search