Description
Pioneer SA-9500II Stereo AmplifierVollverstärker (Defekt! Bitte lesen!) Beschreibung:Der Pioneer SA-9500II war seinerzeit der größte, stärkste und bestausgetattetste Vollverstärker von Pioneer und der Vorgänger der SA-9800 aus der brühmten Blauen Serie, wobei ihn viele als besser als seinen Nachfolger einschätzen (mir fehlt da der Vergleich, aber der Klang war beeindruckend). Insbesondere zeichtet sich der Verstärker durch seienen Phonteil und die Klangregelung aus.Er verfügt über gleich zwei Phonoeingänge, die über die Einstellung von Eingangswiderstand and Eingangskapazität nahezu ideal an jeden verwendeten Tonabnehmer anpassen lässt. Auf jeden Fall deutlich besser als lediglich über einen bloßen MM/MC-Umschalter. Also der perfekte Amp für Vinyl-Freunde.Die (abschaltbare) Klangregelung erfolgt über vier Frequenzbänder, also nicht nur den üblichen Bass und Trebe Reglern, sondern zudem noch weitere Regler für Tiefbass und extreme Höhen, was dann auch einen Loudness Regler überflüssig macht, da hier der Sound auch bei niedrigen Lautstärken ideal an das menschliche Ohr angepasst werden kann. Außerdem können hiermit bei Bedarf auch negative Auswirkungen des Tiefbasses, z.B. auf Plattenspieler) oder zu spitze Zischlaute im Gesang effektiv ausgefiltert werden, um das subjektive Klangempfinden zu optimieren.Vor- und Endstufe sind auf der Gehäuserückseite auftrennbar, so dass Effektgeräte, wie Equalizer, Hallverstärker oder Dynamikprozessoren eingeschliffen werden können.Der Verstärker ist mit hochwertigen Komponenten und zwei Trafos in Doppel-Mono-Ausführung hergestellt, was zu einem stolzen Gewicht von 16kg führt. Am liebsten wäre mir daher eine Abholung vor Ort. Würde aber zwingend ein Versand gefordert, würde ich den Verstärker so gut es mir möglich ist verpacken, das Versandrisiko müsste aber der Käufer tragen, da ich nicht weiß. wie ruppig die Versandunternehmen mit einem 16kg-Paket umgehen. Im Inneren ist der Verstärker in liebevoller Kleinarbeit handverdrahtet worden. Ich kann mich als Vintage-HiFi-Freund am Innenleben gar nicht satt sehen. So etwas findet man heute nicht mehr, allein schon, weil all die Arbeitsstunden, die da drinstecken, nicht mehr bezahlbar wären. Der große Vorteil (neben der beeindruckenden Handarbeit) ist aber natürlich dass dieses die Wartung und Reparatur erleichtert. Zustand:Das Gerät ist leider defekt. Nachdem es mir Jahre lang gute Dienste geleistet hat, kam irgendwann plötzlich kein Ton mehr raus. Die Power-Lampe leuchtet aber noch. Die Sicherungen (eine auf der Rückseite, zwei auf der Platine) sind intakt. Ich habe versucht, Vorverstärkerteil und Endverstärkerteil getrenntb zu betreiben, aber beide scheinen nicht zu funktionieren. Ich tippe daher auf einen Defekt in der Stromversorgung, aber das ist nur eine Vermutung. Vielleicht ist einfach nur ein Schalter oder Regler im Signalweg defekt/verschmutzt, und stellt keine Verbindung mehr her. Das Innere ist sauber und ich konnte optisch keine Probleme (verschmorte Transistoren, aufgeblähte oder ausgelaufene Kondensatoren etc.) feststellen. Da mir der Verstärker mit seinem warmen aber druckvollen Klang, der stets souverän und nie angestrengt oder gwquält wirkte, sehr ans Herz gewachsen war, wollte ich ihn immer einmal reparieren lassen. Aber dazu ist es nie gekommen, also gestehe ich mir endlich ein, dass es wohl auch nie dazu kommen wird, und gebe ihn lieber in neue, treue Hände eines Vintage-HiFi-Freunds, der mit ihm sicher eine Menge Freude haben wird. Wieder lauffähig gemacht, liegt der aktuelle Straßenpreis im knapp vierstelligen Bereich und das vüllig zu Recht. Für das Geld bekommt man heutzutage kein vergleichbares Modell. Selbst, wenn man ihn nicht reparieren, sondern nur als Ersatzteilträger (was eine Schande wäre!!!) nutzen würde, lägen die Einzelpreise trotzdem bei mehreren hundert Euro. Allein die Knöpfe und die Alufront, werden hoch gehandelt, und die (funktionstüchtigen) Schalter, Regler und Platinen erst recht.Für sein Alter von über 25 Jahren ist er optisch noch sehr gut erhalten, auf der Fornt sind lediglich Kratzer oberhalb der Klangregelung (siehe Fotos) sichtbar. Die Front besteht, wie damals üblich, aus wunderschönem, dicken, gebürsteten Aluminium, kein Vergleich zum Plastikcharme heutiger HiFi-Komponenten. Der Laustärkeregler ist aus einem massiven Stück Aluminium gedreht/gefräst. Hier noch kurz die technischen Daten und dann viel Spaß und Erfolg beim Bieten! Daten:Hersteller: PioneerModell: SA-9500 IITyp: VollverstärkerBaujahre: 1978 - 1979Hergestellt in: JapanFarbe: Front SilberFernbedienung: neinLeistungsaufnahme: 560 Watt max.Abmessungen: 420 x 150 x 376 (BxHxT)Gewicht: 16 kgNeupreis ca.: 1.800,- DM Anschlüsse:Anzahl der Eingänge: 6Phono 1, Phono 2Tuner:Aux:Tape 1, Tape 2:Anzahl der Ausgänge: 4Tape 1, Tape 2:Pre-Out:Kopfhörer: Niederohmig Messwerte:Nennausgangsleistung:8 Ohm: 2x 80 Watt (bei Klirrfaktor 0.05%)4 Ohm: 2x 100 Watt (bei Klirrfaktor 0.1%)Gesamtklirrfaktor bei Nennausgangsleistung: <0,05 % bei 20 - 20 kHz an 8 Ohmbei 2x 40 Watt: 0,01%Dämpfungsfaktor: 30 (20 - 20 KHz, 8 Ohm)Leistungsbandbreite: 5 - 100.000 HzFrequenzgang:Phono: 20 - 20.000 HzAUX usw.: 5 - 50.000 HzFremdspannungsabstand: 110 dBKlangregelung:Bass: +8dB, -8dB (100 Hz)Höhen: +8dB, -8dB (10 KHz)Loudness: ja, +6dB (100 Hz), +3dB (10 KHz)Filter:Low: 15 Hz (6 dB Okt.)High: 8 kHz (6 dB Okt.)Muting: 0, -20dBDirect/Line-Straight: Ausstattung:Transistoren: 55Dioden: 33Doppelmono-Netzteil mit zwei Transformatoren und vier Siebelkos zu je 12.000µF (Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr.)
Live search