Description
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE Beschreibung nach Shortwave.ch: „Nordmende Globetrotter TN 6000 Hergestellt von Nordmende, Bremen. Die Variante des „Globetrotter TN6000“ wurde in den Jahren 68/69 vertrieben, das Gerät ist an viereckigen Bandbereichtasten erkennbar. Erstmals steht die Typenbezeichnung auf der Frontplatte und das Gerät verfügt über eine in Frequenzen geeichte Bandspreizskala. Technische Daten Prinzip: Einfachsuperhet, ZF 460 kHz / FM 10,7 MHzBetriebsarten: AM (A3), FM (F3)Frequenzbereich: UKW, LW, MW, MB, 11 x KW (80 / 61 / 59 / 49 / 41 / 31 / 25 / 19 / 16 / 13 / 11 m)Frequenzanzeige: Analogskala, geeichte BandspreizskalenFrequenzspeicher: keineSignalstärkeanzeige: S-MeterSignalbearbeitung: Ausstattung: Empfindlichkeit: AM (A3) MW 6 ?V, LW 12 ?V, KW 1,2 - 9 ?V / Selektivität: 3,2 kHz (-6/-60 dB) Stromversorgung Netzbetrieb: 110, 220 VAkku / Batteriebetrieb: 5 x 1,5 V (UM-1) Dimensionen 310 x 210 x 105 mm, Gewicht 4,3 kg Bedienung Beim Nordmende Globetrotter TN6000 handelt es sich um einen Einfachsuper, der neben dem Lang- und Mittelwellenband und UKW über 11 gespreizte Kurzwellenbänder verfügt. Das Gerät verfügt über eine Analoganzeige, die Bandspreizskala ist bei dieser Variante erstmals mit Frequenzmarken versehen und erlaubt eine einfachere Einstellung einer gewünschten Empfangsfrequenz. Der Globetrotter TN6000 ist ein 31 x 21 x 10,5 cm messender Kofferempfänger. Die Bedienelemente und Skalen finden sich an der Oberseite des Empfängers, der grosse Lautsprecher in der Gerätefront. Diese späte Version des „Globetrotters“ verfügt über rechteckige Bandtasten, die im Sichtfensterchen erkennbaren Bandspreizskalen erlauben die direkte Frequenzbestimmung im eingestellten Kurzwellenbereich. Auf der Frontplatte finden sich links unterhalb der Teleskopantenne der mit dem Einschalter kombinierte Lautstärkeregler und die Drehregler für Höhen und Bässe, auf Knopfdruck wird die Skalenbeleuchtung aktiviert resp. im Instrument die Batteriestärke angezeigt. Sieben quadratische Drucktasten oberhalb der Skala schalten (von links) die AFC (automatische Frequenzkorrektur im UW-Betrieb), das schmale und breite ZF- Bandfilter in den AM-Bereichen, den UKW- , Seefunk- resp. Grenzwellenbereich (mit S bezeichnet), die Mittel- und die Langwelle. Von den Abstimmknöpfen stimmt der obere den UKW- und die SML-Bereiche ab, das gewünschte gespreizte Kurzwellenband wird mit dem unteren Knopf geschaltet und mit dem Aussenring die Abstimmung betätigt. An der Unterseite findet sich das Fach für 5 UM-1 Batterien, über ein Anschlussfeld an der rechten Schmalseite des Geräts kann ein 7,5 V-Netzteil angeschlossen werden. Im Gegensatz zu den älteren „Globetrotter“-Modellen verfügt der TN6001 über ein umschaltbares 110/220 V - Netzteil, das Netzkabel wird ebenfalls am Anschlussfeld eingesteckt. Hier finden sich auch eine externe Antennen- / Erdbuchse und eine DIN-Audiobuchse. Der praktische Betrieb ist unkompliziert: am Lautstärkeregler einschalten, mit der Taste BANDS die gespreizten KW-Bereiche anwählen, mit dem inneren Knebel des unteren Knopfes drehen, bis der Bereich des 49m-Bandes im Skalenfenster des Trommeltuners sichtbar wird, um dann an entsprechender Stelle zwischen den 6,0 und 6,1 (MHz) Markierungen die deutsche Welle auf 6075 kHz zu lokalisieren. Waren die Globetrotter TN6000 - Ende der sechziger Jahre noch ein erstzunehmender Reiseempfänger - gilt für mich heute nur noch als Liebhaber- oder Sammlergerät. Mit ihm kann problemlos das lokale UKW-Programm oder auch einmal ein Fußballspiel auf der Mittelwelle verfolgt werden, die Jagd nach den stärkeren Signalen der internationalen Auslandsdienste innerhalb der Kurzwellenbänder macht Spaß. An ein ernsthaftes Dxing ist aufgrund der ungenügenden Frequenzablesegenauigkeit nicht zu denken, ebenso bleibt der Empfang von Aussendungen von Funkamateuren oder gar RTTY - Funkdiensten außen vor. „ NordMende versuchte mit seiner Baureihe Globetrotter ab Mitte / Ende der 1960er Jahre Grundig Marktanteile im Bereich der Weltempfänger abzujagen. Die kompaktere Bauweise und der etwas günstigere Preis des Globetrotter im Vergleich zum Grundig Satellit überzeugten seinerzeit viele Kunden. Das Gerät funktioniert auf allen Wellen einwandfrei, die Funktionstasten und der Trommeltuner lassen sich einwandfrei bedienen. Der Klang ist bei Netzbetrieb sehr gut. Batteriebetrieb ist mit 5 Monozellen möglich Der Bass- und Höhenregler funktionieren,. ebenso die Skalenbeleuchtung Das eingebaute Netzteil funktioniert nicht. Stattdessen können Sie das Gerät mit einem mitgelieferten externen Netzteil von NordMende störungsfreier als bei eingebauten Netzteilen betreiben. Die UKW Antenne ist voll funktionsfähig. Von der 3giedrigen in die UKW-Antenne eingeschobenen KW-Antenne fehlen 2 Glieder, was aber auch einem guten KW-Empfang ermöglicht. Der Anschluss von Externen FM und AM Antennen sowie eine Erdung des Gerätes zur Verbesserung der Empfangsleistungen ist möglich. Der Aussteuerrungsregler funktioniert nicht. Lieferumfang: NordMende Globetrotter TN 6000 NordMende externes Netzteil 293,954, 7,5 V, 300mA komplette Kopie der Bedienungsanleitung in deutsch, englisch + französisch komplette Farbkopie der Schaltpläne mit Servicehinweisen. Aus einem raucherfreien Haushalt. Keine Garantie, keine Rückgabe
Live search