Description
Beyerdynamic T1, 2.Generation, 32Ohm !, daher für Smartphone / kleine Verstärker geeignet = Astell & Kern T1p Durch 32Ohm statt 600ohm Schwingspule ist dieser T1 2.Gen auch mobil nutzbar, weil auch an schwächeren Verstärkern deutlich mehr Pegel bringt funktioniert z.B. auch am iPhone direkt ohne Verstärker - der klangliche Unterschied ist mikroskopisch klein. sehr guter Zustand - siehe Bilder vom 26.11.24 - technisch und optisch. Habe fast 20 Kopfhörer, daher wurde der T1 nur circa 8Stunden im Monat durchschnittlich benutzt, auch wenn er zu meinen Lieblings-Kopfhörer gehört - bin nur nicht mehr auf Reisen 1x bis 2x pro Monat wie früher unterwegs. Lieferumfang: Kopfhörer, Stabile Transport-Case, Adapter auf 6,3mm der Kopfhörer wurde von Beyerdynamic für Astell & Kern (Modellbezeichnung hier T1p) hergestellt, und ist bis auf die 32ohm Anschlusskapazität/Schwingspule absolut identisch zum 600ohm Beyerdynamic T1, 2.Generation - siehe Testberichte im Internet.Dadurch ist dieser im Gegensatz zum 600ohm Modell - das sehr leistungsstarke, teure Verstärker benötigt - auch für kleine Verstärker oder sogar auch nur Smartphone geeignet. Klanglich konnte nicht nur ich keinen Unterschied feststellen im direkten Vergleich. Ebenfalls nicht nur ich geben dem T1 2.Gen klanglich den Vorzug gegenüber dem T1 3.Gen, weil dieser nicht besser ist, sondern nur anders, populärer abgestimmt ist mit mehr (zuviel) Bass und Höhen. Zitat aus Testbericht: Die Firma Astell&Kern, bekannt für äußerst hochwertige Digitalplayer speziell im Mobilbereich, und schon zu anderer Gelegenheit Partner von beyerdynamic, hat bei den Heilbronnern die Fertigung einer Spezialversion des T 1 nach ihren Vorgaben in Auftrag gegeben. Herausgekommen ist dabei der AK T1p, und der unterscheidet sich vom Beyerdynamic T 1 technisch nur in einem einzigen Punkt, nämlich in der Schwingspule. Damit dieser wirklich überzeugende Kopfhörer auch an Mobilplayern genutzt werden kann, war eine deutlich niedrigere Impedanz als 600 Ohm erforderlich. Diese verlangt nämlich nach besonders kräftigen und stabilen Kopfhörerverstärkern, wie sie in Mobilplayern nicht ohne Weiteres zu realisieren sind. Der einfachere Weg sind Kopfhörer mit einer niedrigen Impedanz und die bietet der Astell&Kern T 1 p mit seinen 32 Ohm, unterscheidet sich aber sonst nicht vom ursprünglichen T 1.Weiter im Test: Was klingt besser? 32 Ohm oder 600 Ohm?:Ja, es sind Unterschiede hörbar! Aber die sind äußerst subtil. ... klingt der 600-Ohm-T1 eine Spur leichtfüßiger, was sich in einem noch offeneren und luftigeren Klangbild widerspiegelt. Zudem wirken feine Details etwas weniger „abgerundet“. .... Ich muss erstens noch mal betonen, dass die Unterschiede sich auf einem fast schon mikroskopischen Niveau abspielen. Und genau deswegen könnten die Vorteile des niederohmigen Kopfhörers viel gewichtiger sein. Den AK T 1 p kann man auch mobil nutzen, da er an schwächeren Ausgangsstufen (Verstärker) deutlich mehr Pegel bringt. Ich habe es natürlich ausprobiert: Der AK T 1 p funktioniert auch an einem iPhone direkt. ...... Für mich war etwas anderes ausschlaggebend: ich musste nicht mindestens 700€ für einen mobilen, leistungsstarken Verstärker/DAC ausgeben, sondern konnte einen klanglich gleichwertigen, aber erheblich leistungsschwächeren nehmen für 150€. Privatverkauf ohne Gewährleistung
Live search