Description
Thorens Td 125 Turntable Sme 3009 Accuphase Fb Kabel Baggs Wood Kasten Good LookDie Beschreibung dieses Artikels erfolgte durch automatische Übersetzung. Bei anstehenden Fragen, wenden Sie sich bitte an uns. THORENS TD 125 Plattenspieler SME 3009 Accuphase-Kabel PaliSandro Holzgehäuse Gute Optik Komplett renoviert mit einem neuen superschweren Sockel aus Marinesperrholz, beschichtet mit einem edlen Holz von PaliSandro Rosa, neuen 24K vergoldeten RCA-Anschlüssen und wir enthalten ein vergoldetes High-End-Accuphase-Kabel und ein High-End-Accuphase-Stromkabel + Shure M95ED-Kapsel mit neuer Nadel Der SME 3009 Arm wurde komplett überarbeitet und funktioniert einwandfrei, es handelt sich um einen exklusiven Artikel, nur ein Gerät, das weltweit mit diesen Merkmalen hergestellt wird. Thorens – eine lange Geschichte der Musikreproduktion DIE ERSTEN 60 JAHRE Die Geschichte beginnt im Jahr 1883 in Ste Croix im Schweizer Jura , als Hermann Thorens die Firma ins Handelsregister eintragen ließ. Zweck des Unternehmens war die Herstellung von Spieldosen und Musikwerken. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die ersten Rollphonographen hergestellt, einige Jahre später folgten Grammophone, die mehrere Jahrzehnte im Sortiment blieben, bis sie durch Plattenspieler ersetzt wurden. Mittlerweile gibt es auch Mundharmonikas und Feuerzeuge aus der Manufaktur in Ste Croix. 1928 wurde der erste Elektromotor für Grammophone eingeführt, ein Jahr später folgte ein magnetischer Tonabnehmer. Hinzu kamen neu entwickelte Tonarme, auch nach dem Tangentialprinzip, die damals ihrer Zeit weit voraus waren. In den 1930er Jahren wurde das Produktportfolio durch die Zusammenarbeit mit dem deutschen Straßfurt-Kaiser um Radioempfänger und Musikschränke, auch mit eingebauten Plattenspielern („Discophonen“), erweitert. Ende der 1920er Jahre beschäftigte das Unternehmen rund 1.200 Mitarbeiter. WELTRUHM MIT PLATTENSPIELERN Ab den 1940er-Jahren beginnt die Produktion von Schneidemaschinen für Schallplatten und Schallplatten, gefolgt von Plattenwechslern und anderen Radiogeräten. Auch der durch Federn betriebene Rasierer „Riviera“ gehörte mehrere Jahre zum Sortiment. Insbesondere die Entwicklung der Tonabnehmer begann rasant und führte 1952 zu Modellen mit austauschbaren Saphiren und einer Reduzierung der Auflagekraft von über 100 g auf ein Zehntel. Mit dem Plattenwechsler CD 43 gelang es dem Unternehmen, auf dem jungen US-HiFi-Markt Fuß zu fassen. 1957 beginnt die Ära der Plattenspieler und führt die Marke Thorens zu Weltruhm. Das Modell TD 124 kommt auf den Markt und wird innerhalb kurzer Zeit ein großer Erfolg. Es richtet sich sowohl an Profis in Radiostudios als auch an engagierte Heimanwender, die die neuen, zeitgleich erhältlichen Vinyl-Stereo-LPs in Top-Qualität abspielen möchten. In den folgenden Jahren kamen mehrere einfachere Varianten von Plattenspielern (TD 134, TD 135, TD 184) hinzu, die vom TD 124 abgeleitet waren. Seit 1962 wird ein äußerst komplexer Plattenwechsler mit vollautomatischer Steuerung des BTD-12S-Tonarms, der TDW 224, in kleinen Stückzahlen angeboten. Das Modell TD 124 wurde bis 1968 in zwei Versionen produziert und genießt auch heute noch einen hervorragenden Ruf unter Schallplattenliebhabern. 1963 fusionierten Thorens SA und Paillard SA, fügten sich in ein größeres Umfeld ein und erweiterten das Produktportfolio um Filmkameras und Schreibmaschinen. 1965 wurde das Modell TD 150 entwickelt, das mit einem an Kegelfedern aufgehängten Subchassis zur Entkopplung des Motors vom Boden ausgestattet war und nach der Verlagerung der Produktion von Ste Croix nach Lahr in Deutschland wurde dort 1966 das erste Thorens-Modell produziert . Das Werk in Lahr wird gemeinsam mit EMT betrieben. Zu diesem Zeitpunkt ist noch nicht absehbar, welchen Einfluss der kleine und unscheinbare TD 150 auf die weltweite Entwicklung von Plattenspielern bis heute haben wird. Ebenfalls 1966 trennten sich die Wege von Thorens und Paillard erneut, Entwicklung und Produktion der Plattenspieler werden dann von der neu gegründeten Thorens-Franz AG in Lahr übernommen. DAS GEFEDERTE SUBCHASSIS WIRD ZUM WELTWEITEN ERFOLG 1968 Der TD 124 wird durch den völlig neu entwickelten TD 125 ersetzt. Ein Modell mit sieben Kilogramm schwerem gefedertem Subchassis, angelehnt an den kleinen TD 150, und elektronischer Motorsteuerung mit Feinregulierung. Beide sind neu in dieser Klasse. Ein Jahr später kommt die zweite Generation des TD 150 mit einem verbesserten Tonarm. 1972 kam dann der TD 125 Mk II, der zusammen mit dem TD 160, dem Nachfolger des TD 150, auf den Markt kam. Beide montierten den neuen Tonarm TP 16, ausgestattet mit präzisem magnetischem Antiskating, der in seinen verschiedenen Versionen viele Jahre lang zum Standardarm für Thorens-Plattenspieler wurde. Während der TD 160 in mehreren Entwicklungsstufen bis in die 1990er Jahre im Programm blieb, stellte Thorens 1974 mit dem TD 126 electronic den Nachfolger des TD 125 vor. Zunächst ausgestattet mit dem ersten TP 16, später mit den extrem leichten „Isotrack“-MK II- und Mk III-Versionen dieses Arms, wurde der TD 126 in der Mk III-Version zum weltweit besten Serien-Plattenspieler gekürt. Dieses Modell ist ab Werk mit unterschiedlichen Tonarmen lieferbar und erfreut sich in der High-End-Szene weltweit großer Beliebtheit. Seit 1978 versucht Thorens durch die Erweiterung der Produktfamilie die einseitige Orientierung bei Plattenspielern zu überwinden. Im Lieferumfang waren ein Receiver, ein Kassettendeck und mehrere Lautsprechermodelle enthalten. Allerdings sind die Verkaufserfolge der Elektroniklinie mäßig. Auch die Modelle TD 104/105 und TD 110/115, die aufgrund einer eingestellten Zusammenarbeit mit den Schneider-Rundfunkwerkwerken ebenfalls ins Sortiment aufgenommen wurden, werden kein Renner. Preislich liegen sie im gleichen Bereich wie die bewährten TD 160-Modelle, unterscheiden sich jedoch in Optik und Design erheblich von diesen, sodass es kaum gemeinsame Komponenten zwischen den Serien gibt. Der Höhepunkt dieser Zeit war die Thorens Reference, ein handgefertigter 90-kg-Antrieb für bis zu drei Tonarme, der 1979 ohne Rücksicht auf Kosten und Aufwand entwickelt wurde. Ziel ist es, zu zeigen, was technisch machbar ist. Die Auflage war offiziell auf 100 Stück limitiert. DIE 1980ER JAHRE Anfang der 1980er Jahre erschienen mehrere Weiterentwicklungen bewährter Modelle aus der TD 160-Familie, ein Studioantrieb mit EMT-Genen, der TD 524, sowie die beiden Jubiläumsmodelle TD 147 „Jubilee“ und TD 126 „Centennial“. Weitere Varianten des TD 126 für zwei Tonarme (TD 226) und für einen einzelnen langen 12-Arm (TD 127). Allen diesen Modellen gemeinsam ist das gefederte Subchassis. Allerdings befindet sich das Unternehmen Thorens in dieser Zeit in einer Finanzkrise und befindet sich in einer massiven Umstrukturierung. Die Produktion ist teilweise ausgelagert. Die neue Struktur besteht aus der THORENS CABASSE Vertriebs GmbH/Lahr, der THORENS Produktions GmbH/Lahr und der EMT-FRANZ GmbH/Kippenheim. Das Gerätewerk in Lahr besteht weiterhin. 1983 kommt ein weiterer HighEnd-Antrieb hinzu: Thorens präsentiert den „Prestige“, eine noch aufwändigere Konstruktion als der Reference von 1979. Dieses Modell wiegt 55 kg und bringt alles mit, was derzeit technisch möglich ist. 1984 verließ Thorens das bis dahin gültige Konstruktionsprinzip des mit Kegelfedern ausgestatteten Subchassis und entschied sich bei der neuen 300er-Serie für ein Subchassis mit drei Blattfedern. Die Akzeptanz der neuen Modelle TD 316/TD 318/TD 320 ist zunächst verhalten, doch als kurze Zeit später Varianten ohne Tonarm (TD 321) und als Nachfolger des bewährten TD 126, der TD 520, hinzukommen, steigt sie bedeutend. Neben der neuartigen Federung kommt erstmals auch eine elektronische Motorsteuerung im Niedervoltbereich zum Einsatz. Die neuen Modelle wurden später durch neue Tonarme ergänzt, wobei der TP 90 gegenüber dem TP 16 Mk III einen qualitativen Sprung nach vorne darstellte, insbesondere in der weitaus universelleren Einsetzbarkeit mit aktuellen Tonabnehmersystemen. Die Ende der 1980er Jahre vorgestellten Modelle TD 2001 und TD 3001 runden das Angebot nach oben ab und bilden zusammen mit dem TD 160 S Mk V ein Spitzentrio, das auf dem Weltmarkt in jeder Hinsicht konkurrenzfähig ist. Aufgrund des Kostendrucks betrat in den 1980er Jahren auch die Baureihe TD 280 konstruktives Neuland. Die Modelle sind die ersten der Marke Thorens, die kein gefedertes Fahrwerk haben. Die Entkopplung vom Untergrund erfolgt ausschließlich über Gummifüße. Spätere Modelle (TD 180, TD 290) greifen dieses Prinzip auf und bilden den Einstieg in die Thorens-Plattenspielerwelt. DIE 1990ER JAHRE, ENDE UND AUFERSTEHUNG Thorens und auch andere Hersteller von Plattenspielern leiden in dieser Zeit massiv unter dem Druck der CD. Die hohe Qualität der Produkte kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Markt stark schrumpft und das Unternehmen zu Beginn der 1990er Jahre in massiven Schwierigkeiten steckt. Eine neue Umstrukturierung ist notwendig. Die THORENS CABASSE Vertriebs GmbH verlässt das Werk und zieht an einen anderen Standort. Neue Einstiegsmodelle werden auf den Markt gebracht, die Produktion wird vereinfacht und teilweise ausgelagert. Allerdings lässt sich nicht verhindern, dass das Gerätewerk in Lahr im Jahr 1993 geschlossen werden muss. Die Produktion wird zunächst nach Polen verlagert, kehrt aber später in kleinem Umfang nach Deutschland zurück. Neuentwicklungen im Hochqualitätssegment werden zugunsten der Weiterentwicklung bewährter Geräte aufgegeben. Die TD 160-Serie endet mit dem Mk V-Modell, der TD 3001 kommt als BC-Modell ohne Tonarm auf den Markt. In den 1990er Jahren kooperiert das Unternehmen mit Restek im Bereich Elektronik und bietet eine Reihe hochwertiger Komponenten an. Darüber hinaus entwickelt und fertigt das Unternehmen am neuen Standort in Berlin eigene Elektronik und Lautsprecher. Mit der Insolvenz der Thorens Vertriebs GmbH im Jahr 2000 ging eine Ära der Unterhaltungselektronik zu Ende. THORENS 2001 - 2018 Mit der Insolvenz endet die Geschichte des großen Namens Thorens nicht. Obwohl Know-how, fertige und halbfertige Geräte sowie Ersatzteile in alle Winde verstreut sind, ist die Marke selbst unbeschädigt. Der Name steht nach wie vor für hohe Qualität, Technik, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit und ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Heinz Rohrer, ein Schweizer Geschäftsmann, der sich bereits in den 1990er Jahren um den Vertrieb von Thorens in Asien gekümmert hatte, erwarb die Marke und wurde ihr neuer Eigentümer. In den folgenden Jahren kommen neue Produkte auf den Markt, die von verschiedenen Entwicklern entworfen und in Deutschland produziert werden. Mit der 900er-Serie stellt Thorens das ultimative Sub-Chassis vor, das sich mittels Luftkammer variabel anpassen lässt. Darüber hinaus spricht die Acryl Line-Serie mit den Modellen TD2015 und TD2035 designorientierte Kunden an. Auch eine in den 2000er Jahren angebotene Elektroniklinie bestehend aus hervorragenden Röhrenverstärkern erzielt große Testerfolge. Im April 2018 verkauft Heinz Rohrer Thorens mangels einer Nachfolgeregelung an den ehemaligen Elac Electroacustic-Geschäftsführer Gunter Kürten. Thorens seit 2018 Am 1. Mai 2018 nimmt die neu gegründete Thorens GmbH in Bergisch Gladbach ihren Geschäftsbetrieb auf. Mittlerweile ist die Marke zurück in Deutschland. Der neue Eigentümer baut zunächst auf dem bestehenden Produktportfolio auf und sorgt für eine schnelle Rückkehr zur „DNA“ von Thorens, zu dem, was die Marke in der Vergangenheit berühmt gemacht hat. Innerhalb weniger Monate werden neue Geräte konzipiert und erste Innovationen erfolgreich am Markt platziert. Die für 2020 geplanten neuen Modelle wie das TD1600, das TD1601 oder das TD124 DD auf Basis des legendären TD124 sind eine Hommage an die Errungenschaften der Vergangenheit und zeugen vom Respekt des neuen Eigentümers vor der ältesten Marke der Musikwiedergabe. Mit kleinen Gebrauchsspuren und im Laufe der Zeit. Sehen Sie sich die Fotos sorgfältig an, die den tatsächlichen Zustand des Artikels zeigen. Wir akzeptieren keine späteren Reklamationen.Während der TD 160 in mehreren Entwicklungsstufen bis in die 1990er Jahre im Programm blieb, stellte Thorens 1974 mit dem TD 126 electronic den Nachfolger des TD 125 vor. Zunächst ausgestattet mit dem ersten TP 16, später mit den extrem leichten „Isotrack“-MK II- und Mk III-Versionen dieses Arms, wurde der TD 126 in der Mk III-Version zum weltweit besten Serien-Plattenspieler gekürt. Dieses Modell ist ab Werk mit unterschiedlichen Tonarmen lieferbar und erfreut sich in der High-End-Szene weltweit großer Beliebtheit. 1984 verließ Thorens das bis dahin gültige Konstruktionsprinzip des mit Kegelfedern ausgestatteten Subchassis und entschied sich bei der neuen 300er-Serie für ein Subchassis mit drei Blattfedern. Die Akzeptanz der neuen Modelle TD 316/TD 318/TD 320 ist zunächst verhalten, doch Velocidades 33,3RPM Velocidades 45RPM Velocidades 16,5RPM Rango de pitch +/- 6 % Garantía del fabricante Sin garantía EAN No aplicable Marca Thorens Tipo de unidad Unidad País/Región de fabricación Alemania Tipo de tracción Correa Cantidad de unidades 1 Salidas de audio Estéreo RCA Modelo TD 125 + SME 3009 + Accuphase Cable
Live search