Description
Toller 7.2 Receiver für Audio- und Kino-Fans mit sattem warmen Klang.Voll funktionstüchtig in exzellentem Zustand entsprechend der gezeigten Fotos und selten genutzt. ONKYO TX-NR636 Der TX-NR636 wird aus drei Gründen den zentralen Platz in Ihrem Hi-Fi-Rack einnehmen: Erstens zählt er zu den wenigen AV-Receivern, die über 4K-/60-Hz-fähige HDMI®-Anschlüsse mit dem Kopierschutz HDCP 2.2 verfügen und damit das Ultra-HD-Videostreaming der Zukunft sowie 4K-Videospiele mit 60 Bildern pro Sekunde unterstützen. Die Qdeo™-Technologie skaliert niedrigauflösende DVDs und Videospiele auf eine gestochen scharfe Full-HD- oder 4K-Auflösung (bei Verwendung eines Ultra-HD-Displays). Zweitens klingt er fantastisch: Die dreistufige invertierte Darlington-Schaltung für die Front- und Center-Kanäle sorgt für raumfüllenden Surround- und feinen Zweikanalklang. Und drittens besticht er durch hohe Bedienerfreundlichkeit: Die integrierte Wi-Fi®-Unterstützung ermöglicht universelles HiRes-Streaming von PCs, NAS-Systemen und Smartphones. Sie können mit der Fernbedienungs-App zwischen zahlreichen Musik-Streamingdiensten wählen und in Ihrem Heimnetzwerk nach Musikbibliotheken suchen. Zudem können Sie nahezu jede Audioquelle über Bluetooth streamen. Durch die Overlay-Menüs mit InstaPrevue™-Technologie können Inhalte einfach und schnell geladen werden. Mit einem MM-Phono-Vorverstärker, Raumentzerrung und einer endstufengestützten zweiten Klangzone erhalten Sie ein attraktives 7.2-Kanal-Kraftpaket, das für die HD-Unterhaltung von morgen bestens gerüstet ist. Technische DatenFeaturesBESONDERE FEATURES4K/60 Hz-fähige HDMI®-Anschlüsse für Ultra HD-Unterhaltung *1HDCP-2.2-Unterstützung für Videostreaming und das Fernsehen der Zukunft in 4K/Full-HD*2Integrierte, Wi-Fi-zertifizierte WLAN-Funktion Kompatibel mit Bluetooth Version 2.1 + EDR (kompatibles Profil: A2DP v1.2, AVRCP v1.3) mit Advanced Music Optimizer DSP-TechnologieDreistufige invertierte Darlington-Schaltung für die Front- und Center-KanäleHDMI®-Videoskalierung bis zu 4K mit Qdeo™-Technologie von MarvellInternetradio- und Musik-Streamingdienste vorinstalliert (TuneIn Radio, Pandora®, Spotify, AUPEO! und Deezer)*3Wiedergabe von komprimierten, verlustfreien und HiRes-Audiodateien über das lokale Netzwerk (MP3, WMA, WMA Lossless, FLAC, WAV, Ogg Vorbis, AAC, Apple Lossless, DSD 5,6 MHz, LPCM*4 und Dolby® TrueHD)Proprietäre AccuEQ-Raumkalibrierung inklusive Mikrofon (im Lieferumfang enthalten)Dolby® Pro Logic® IIz-Upmixing für 7-Kanal-SurroundklangAdvanced Music Optimizer zur Verbesserung des komprimierten digitalen Klangs (einschließlich Bluetooth)Steuerung und Streaming mit den kostenlosen Onkyo Fernbedienungs- und Streaming-Apps für iPod touch/iPhone*5 und Android-Geräte*6MHL™ an der Vorderseite für Videos und Fotos in 1080p-Auflösung von Smartphones und TabletsBild-in-Bild-Vorschau mit InstaPrevue™-TechnologiePhasengleiche Bassanhebung für tiefere Bassklänge und Klangklarheit im mittleren FrequenzbereichEndstufengestützte Zone 2 und Zone 2 Line-Out für die Wiedergabe in einem anderen HörraumBi-Amping-Option für die Frontkanäle * 1 4K/60 Hz-Unterstützung an den HDMI-Eingängen 1/2/3/4, am Fronteingang sowie am Main- und Sub-Ausgang. * 2 Unterstützung für HDCP 2.2 nur am HDMI-Eingang 3 und am Main-Ausgang. *3 Die Verfügbarkeit der Dienste kann je nach Region variieren. Für einige Dienste sind ggf. ein kostenpflichtiges Abonnement und eine Aktualisierung der Firmware erforderlich. . Die beworbene Verfügbarkeit der Dienste von Drittanbietern ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gegeben, kann sich aber ohne Vorankündigung ändern. *4 LPCM steht ausschließlich per DLNA zur Verfügung. *5 Kompatibel mit iPod touch (3. Generation oder höher) und iPhone 3GS oder höher. Für alle Modelle wird iOS 4.2 oder höher benötigt. *6 Erfordert Android OS 2.1 oder höher.VERSTÄRKER-FEATURES160 W/Kanal (6 O, 1 kHz, 1% THD, 1 Kanal ausgesteuert, IEC)WRAT (Wide Range Amplifier Technology)H.C.P.S. (High Current Power Supply) Netzteil mit hohen LeistungsreservenDiskret aufgebaute EndstufeOptimum Gain Volume CircuitryPLL (Phase Locked Loop)-Schaltung zur Bereinigung von Taktungenauigkeiten für S/PDIF-AudioAUDIO-VERARBEITUNGHDMI mit Unterstützung für 4K/60 HZ, 3D, Audio-Rückkanal, Deep Color™, x.v.Color™, LipSync, Dolby® TrueHD, DTS-HD Master Audio™, DVD-Audio, Super Audio CD, Mehrkanal-PCM und CECDekodierung von Dolby® TrueHD und DTS-HD Master Audio™TI Burr-Brown 192 kHz/24-Bit D/A-Wandler (8 Kanäle x 1)Zwei digitale 32-Bit-Signalprozessoren4 DSP-Modi für Spiele: Rock, Sport, Action und Rollenspiele (RPG)Theater-Dimensional Virtual Surround-FunktionCinemaFILTER™DirektmodusPure Audio ModusDoppelbass-FunktionNon-Scaling-KonfigurationA-Form Listening Mode MemoryANSCHLÜSSE7 HDMI-Eingänge (1 Front/6 Rückseite) und 2 AusgängeUSB Port (Front)Wiedergabe von Dateien auf USB-Sticks nach MassenspeicherstandardFür HDTV geeignete (bis 720p/1080i) Komponentenvideo-Umschaltmöglichkeit (1 Eingang, 1 Ausgang)3 Composite-Video Eingänge und 1 Ausgang3 Digitaleingänge (1 optisch und 2 koaxial)6 Analog-AudioeingängePhono-Eingang zum Anschluss von Plattenspielern2 parallel geschaltete Subwoofer-VorverstärkerausgängeFarblich codierte, für Bananenstecker geeignete LautsprecheranschlüsseWEITERE FEATURESEinstellbare Übernahmefrequenz (40/50/60/70/80/90/100/120/150/200 Hz)A/V-Sync Funktion (bis 400 ms in Schritten von 10 ms bei 48 kHz)Overlay-Bildschirmanzeige via HDMI mit Schnellkonfiguration und StartmenüHybride Standby-Funktion mit HDMI-PassthroughSmart Grid-fähigTonregler (Bass/Höhen) für Frontkanäle L/RDimmerfunktion (Anzeige: normal/dunkel/dunkler)RDS (PS/RT/PTY/TP)40 UKW/MW SenderspeicherZertifiziert für DLNA Version 1.5Firmware-Aktualisierung über Ethernet und USBSystemsteuerung über RIHD (Remote Interactive over HDMI)Kompatibel mit RI-Dockingstation für iPod/iPhone und AirPlay (DS-A5)Vorprogrammierte RI (Remote Interactive)-Fernbedienung Ähnliche Artikel Onkyo präsentiert mit dem TX-NR 636 einen der ersten voll 4K-kompatiblen Receiver: Der 550 Euro günstige 7.2-Verstärker nimmt HDMI-Signale mit 60 Hertz entgegen und beherrscht den Kopierschutzstandard HDCP 2.2, der unter anderem beim Nachfolgemedium der Blu-ray eingesetzt werden soll.Ausstattung & PraxisDie Optik ist wie bei den größeren Onkyos schön bullig. Dass es sich um ein Einsteiger-Modell handelt, merkt man nur beim Anfassen der Front, die aus Kunststoff besteht. Anschlüsse gibt es reichlich: Neben zwei HDMI-Ausgängen verdienen der Phono- sowie der Front-HDMI/MHL-Eingang Beachtung. Herzstück sind die sieben variabel einsetzbaren Endstufen, die bei Bedarf durch einen 120-Millimeter-Lüfter leise gekühlt werden.Mit Dolby Pro Logic IIz versorgt der Onkyo Effektboxen an der Decke. Ebenfalls möglich sind Bi-Amping und die unabhängige Beschallung eines Nebenraums, wobei sich dort nur analoge Audioquellen wiedergeben lassen. Am Setup gefallen die drei Zentimeter feinen Sprünge zum Angleichen der Lautsprecher-Distanzen. Die Lautstärke-Balance ist dagegen nur in ganzen Dezibel-Schritten einstellbar. Das Tiefpassfilter für den Subwoofer-Ausgang kann man abschalten, was wir empfehlen, wenn man das Filter im Subwoofer nutzen möchte. Zur Klangregelung stehen Bass- und Höhenregler für die Stereo-Front, ein Höhen-Filter und eine von der Einmess-Automatik ermittelte Klangkurve zur Verfügung. Tiefere Klangkorrekturen lassen sich mangels eines Audio-Equalizers allerdings nicht durchführen. Onkyo: Zwar sind die Tasten gut gruppiert, trotzdem wirkt das Bedienfeld durch die teils dreifach beschrifteten Tasten etwas unübersichtlich. Multimedial ist der Onkyo mit WLAN, Bluetooth, MHL, Internet-Radio sowie Audioapps wie Spotify reichlich bestückt. Der USB/DLNA-Mediaplayer beherrscht mit AAC, ALAC, DSF, FLAC, MP3, OGG, WMA, WAV viele Formate. Für AirPlay braucht man aber die 180 Euro teure Dockingstation DS-A5. Bezüglich Video gefallen uns neben der 4K-Ausstattung der Scaler mit fünf Bildformaten und diversen Reglern. Ein Manko ist der hohe Standby-Stromverbrauch bei der Durchleitung eines HDMI-Signals. Das Menü ist nicht so schön wie beim Sony, dafür lassen sich alle Einstellungen auch ohne Bildschirm übers Geräte-Display durchführen. Unschön: Onkyo legt dem Verstärker nur eine Kurzanleitung bei. Das Info-Menü legt sich transparent übers Bild und liefert viele Daten zum ein- und ausgehenden Signal. Tonqualität Im Vergleich zum Vorgänger packt Onkyo mehr Power in den Verstärker. Besonders markant fällt das Leistungsplus im Siebenkanal-Betrieb an AchtOhm-Boxen aus: Bot der TX-NR 626 nur 40 Watt pro Kanal, so sind es nun deren 72. Bei dynamisch gemischten Scheiben, wie etwa der DVD der Jazz-Rock-Kombo Aristocrats, besticht der Sound durch viel Souveränität und Wärme. Dank zuschaltbarer „Phase Matching Bass“-Schaltung bietet der Onkyo stets ein sattes Fundament: Auch die Dolby-Fassung eines 3 Doors Down-Konzerts, mit der viele Receiver ohne Sub-Unterstützung etwas dünn klingen, reproduziert der Onkyo druckvoll. Je nach Disc, ausgewählter Tonspur und Boxenkonfiguration kommt dabei meist mit, manchmal aber auch ohne PM-Bass der satteste Klang zustande. Bei hohen Lautstärken macht sich das zuschaltbare „Cinema-Filter“ gut, das den Klang etwas entschärft. Wichtig: Im Modus „Direct“ werden die Lautsprecher-Einstellungen umgangen, alle Boxen laufen also ohne Bassfilterung. Sub-Sat-Nutzern empfehlen wir deshalb Modi wie „Dolby“ und „DTS“. Die Onkyo-eigene Einmess-Automatik „AccuEQ“ überzeugte durch stimmiges Equalizing, indem sie Center und Surrounds an die (unbearbeiteten) Frontboxen annähert, ohne dass der Klang unnatürlich wirkt. Nachregeln mussten wir beim zu lauten Subwoofer und den in der Distanz unterschiedlich eingestellten Frontboxen, was zu einer unsauberen Stereomitte führte.Bei Stereo brilliert der Onkyo durch einen natürlichen, warmen Klang. Besonders bei optischer Zuspielung klang es noch einen Tick runder und entspannter als über HDMI. Einziger Wunsch ist eine „Loudness“-Schaltung für satten Sound bei niedrigen Lautstärken. 550 Euro: Durch die ausladende Höhe von 17,4 Zentimetern wirkt der in Schwarz und Silber erhältliche Receiver wuchtig. Der edel anmutende Alu-Look ist freilich nur Design – typisch für die Preisklasse ist die Blende aus Kunststoff. Klasse: Für einen Receiver dieser Preisklasse wartet der Onkyo mit vielen Anschlüssen auf. Einer der drei 4K-tauglichen HDMI-Eingänge ist HDCP-2.2-kompatibel. Unschön ist das fest montierte, aber immerhin zwei Meter lange Netzkabel.
Live search