Description
Sony ICF-SW100 Weltempfnger. Hergestellt von Sony, Tokyo. im Jahre 1994/5, etwas sieben Jahre nach Einfhrung des Winzlings ICF-SW1 wartete Sony mit einem weiteren Kleinstempfnger auf; Sonys Ingenieure schafften es, in das Gertchen mit einem hnlich einem Notebook aufklappbaren Deckel, einen kompletten Doppelsuper mit PLL-Synthese einzubauen. W I C H TI G!!! Dieses Gert hatte eine Schwachstelle (so auch dieses): Das Multipol-Verbindungskabel zwischen der Elektronik im Unterteil und dem Display ist gebrochen, somit funktioniert die Tastatur nicht. Betroffen sind die frhen Gerte, bei denen des kupferfarbene Ribbon Cable im Spalt zwischen Unterteil und Deckel erkennbar ist, es wird beim Zuklappen an einer harten Kante abgeknickt. Abhilfe schafft man mit Erweiterung des Spalts mittels einer Feile oder durch Ersatz des scharfkantigen Bauteils durch den von Sony abgegebenen Sony ICF-SW100 Ribbon Cable Repair Kit. Ein Liebhaber mit Ahnung kann das also fix beheben. Den Zustand wrde ich, insbesondere Anbetracht des Alters, als bemerkenswert beschreiben. Die Tasten sind z. B. wie neu. Die Antenne ist kerzengerade. Technische Daten: Prinzip: Doppelsuper, ZF kHz / FM 10,7 MHz Betriebsarten: A1 mit BFO, AM (A3), AM-Sync, SSB, FM (F3) Frequenzbereich: UKW, AM (150 kHz - 30 MHz) Frequenzanzeige: Digitalanzeige, 1 kHz Frequenzspeicher: 50 Speicher Signalstrkeanzeige: Signalbearbeitung: Synchrondetektor Ausstattung: Keypad zur direkten Frequenzeingabe, Uhr, Timer Empfindlichkeit: AM (A3) / Selektivitt: ca. 6 kHz (SSB ca. 3 kHz) (-6/-60 dB) Stromversorgung: Netzbetrieb: mit Netzadapter von 110, 220 V (nicht enthalten) Akku / Batteriebetrieb: 3 x 1,5 V (UM-3) Dimensionen: 110 x 73 x 23 mm, Gewicht 0,22 kg Bedienung Als Nachfolger des Sony ICF-SW1, der als Doppelsuper mit lediglich 5 kHz Abstimmschrittweite und fehlendem SSB-Empfang die Wnsche eingefleischter Kurzwellenhrer nicht ganz zu erfllen vermochte, stellte Sony Ende 1994 den ICF-SW100 vor. Das Gert verfgt ber einen hnlich wie bei einem Notebookcomputer aufklappbaren Deckel, auf dem Lautsprecher und Display untergebracht sind, und somit etwas mehr Platz fr die Bedienelemente. Dieses Konzept hatte Sony auch beim ICF-SW12 verfolgt, der als Analogempfnger allerdings in einer ganz anderen Leistungsklasse spielt. Der Sony ICF-SW100 deckt als Doppelsuper mit PLL-Frequenzsynthese das UKW-Rundfunkband (mit der fr Japan blichen Frequenzbanderweiterung 76 - 108 MHz) ab. Im Gegensatz zum Vorgngermodell liegt die Abstimmschrittweite bei 1 kHz (im SSB-BEtrieb sogar bei 0,1 kHz) und das Gert verfgt ber einen BFO zum Einseitenbandempfang und einen Synchrondetektor zum automatischen ECSS-Empfang. Der Hauptschalter und die Buchsen zum Anschluss des Netzadapters und der Aktivantenne (die vom Empfnger her ihre 3 V Versorgungsspannung erhlt), befinden sich auf der linken Gerteschmalseite, der Lautstrkeregler und die Buchsen fr Line out und Kopfhrer auf der rechten Seite. Die Frequenz kann mittels der Zehnertastatur direkt eingegeben werden, das Gert kann mit den UP/DOWN-Tasten normal und langsam mit kleinen Abstimmschritten abgestimmt werden und es verfgt auch ber einen Suchlauf ein fnfzig Frequenzspeicher. Die Frequenzspeicher sind in zehn Speicherseiten zu fnf Speicherpltzen organisiert, fr die alphanumerisch ein Label vergeben werden kann, Frequenzen der britischen BBS, der Voice of America und des Japanischen Auslandsrundfunks NHK sind vorprogrammiert, was im 21. Jhdt. nicht mehr viel ntzt, da die grossen internationalen Stationen die Kurzwelle weitgehend verlassen haben. Die Weltzeituhr hat Stdtenamen fr die vierundzwanzig Zeitzonen bereits von haus aus programmiert, die Umstellung auf Sommerzeit erfolgt auf Knopfdruck und das Mittelwellen-Frequenzraster wird anhand der gewhlten Zeitzone automatisch von 9 kHz in Europa auf die in Amerika blichen 10 kHz umgeschaltet. Die Empfindlichkeit und Trennschrfe erfllen die hohen Erwartungen nicht ganz, das Gert trennt 5 kHz-Nachbarkanle nicht gengend und der Synchrondetektor hilft hier nur bei einem ausreichend starken Signal und freiem Nachbarkanal auf der anderen Seite der Frequenz, mit schwachen Signalen ist er nicht zum Einrasten zu bewegen und kommt nicht an den hervorragenden Synchrondetektor des ICF-2001D oder auch des ICF-SW7600G heran. Somit bringt das SSB-Teil vornehmlich dem Hrer etwas, der gern den lokalen Rundspruch der Funkamateure auch unterwegs verfolgen mchte. Mehr Fotos auf Anfrage. Keine Garantie oder Rcknahme gem geltendem Recht bei Privatverkufen.
Live search